Von Quellkaden, Freibord und Verteidigungsfällen
Drei Kameraden der Feuerwehr Oberleiterbach bilden sich in Sachen Hochwasserschutz und Starkregenereignissen fort. Sie füllen, transportieren und verlegen Sandsäcke. Die Bundeswehr übt mit den Hilfsorganisationen. Warum dies ein durchaus realistisches Szenario ist.
30.09.2023 Was ist die einfache und was die stabile Verlegeweise von Sandsäcken? Wie erhöhen Einsatzkräfte im Fall der Fälle mit Sandsäcken die Deichkrone und wie funktioniert die Verteidigung des Deichfußes? Warum ist es entscheidend, ob das Sickerwasser klar oder trüb ist? Welchen Zweck haben Deichläufer und Quellkade? Warum kann es bei Hochwasser durchaus sinnvoll sein, den Keller eines Hauses zu fluten, u diesen zu retten? Und warum kann es im Fall der Fälle entscheidend sein, das Freibord zu kennen? – Diese und andere Infos wurden beim Tagesseminar Hochwasserschutz und Starkregenereignisse des Kreisfeuerwehrverbands Lichtenfels vermittelt. Drei Kameraden der Feuerwehr Oberleiterbach nahmen daran teil.
Mit Gorgui und McLeod-Tool gegen die Flammenfront
Zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Oberleiterbach haben an einem mehrtägigen Seminar zur Vegetationsbrandbekämpfung teilgenommen. Welche Regeln beim Einsatz zu beachten sind.
02.09.2023 Allzeit bereit: Das dieses Motto keine Floskel ist, haben jüngst zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Oberleiterbach bewiesen. Mitten in der heißen Phase der Vorbereitung zur Kirchweih haben sie sich an einem landkreisweiten, mehrtägigen Seminar zur Vegetationsbrandbekämpfung beteiligt. Dieses fand in Zeegendorf statt.